Das Räuchermännchen aus dem Erzgebirge
Angefangen vom klassischen Waldmann, dem Bergmann, dem Holzmichel, dem Schneemann oder einem türkischen Räuchermann mit landestypischer Tracht. Alternativ zeigen unsere Räuchermänner verschiedene Berufsbilder, die mit viel Liebe zum Detail dargestellt werden.
Gerne helfen wir Ihnen dabei, individuelle Wunsch-Räuchermänner nach Ihren Vorstellungen zu realisieren z. B. mit Ihrem Firmenlogo. Dabei scheuen wir uns nicht vor außergewöhnlichen Anfragen und unterstützen gern jedes persönliche Projekt. Auch hier gilt unser Leitsatz: Fast alles ist realisierbar. Wenn Sie also eine individuelle Geschenkidee, ein Sammlerstück oder zeitlosen Weihnachtsschmuck benötigen, werden Sie ganz sicher fündig bei uns. Räucherkerzen können selbstverständlich direkt dazu bestellt werden.
Erzgebirgische Räuchermännchen – Geschichte und Ursprung
Ein angenehmer Duft von Weihrauch zieht durch die Luft – kein anderer Geruch wird so sehr mit Weihnachten in Verbindung gebracht, wie der einer Räucherkerze. Für viele sind die Kerzen
unverzichtbar in der Advents- und Weihnachtszeit. Doch es ist nicht immer nur der Räucherduft, den viele lieben, vielmehr ist es auch das Räuchermännchen, welches ein harmonisches Weihnachtsambiente schafft. Erzgebirgische Räuchermännchen sind weltweit bekannt und beliebt – doch kennen Sie eigentlich deren Geschichte und Bedeutung? So lesen Sie weiter und erfahren mehr darüber…
Geschichte des Erzgebirgisches Räuchermännchens
Die Menschen im Erzgebirge lebten einst vom Bergbau. Mit dessen Rückgang im 18. Jahrhundertegann die Bevölkerung in der Region sich dem Schnitzen von Holzspielzeug und anderen Gegenständen aus Holz zu widmen. Erste Holzfiguren aus dem Erzgebirge entstanden. Mit der Zeit wuchs dieses Handwerk zu einer Vielzahl an größeren Familienbetrieben und Großhändlern heran. Seitdem ist die erzgebirgische Holzkunst als Wirtschaftszweig nicht mehr wegzudenken.
Seit Ende des 18. Jahrhunderts werden im Erzgebirge Räucherkerzen hergestellt.
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden diese offen hingestellt und angezündet. Es gab auch bereits verschiedene Figuren und Modelle, die für das Verbrennen der Kerzen hergestellt wurden. Doch erst 1830 entstand der Räuchermann, wie wir ihn heute kennen.as erste erzgebirgische Räuchermännchen war ein sogenannter Pfeifenraucher. Noch heute ist diese Art des Räuchermanns in einer Vielzahl zu finden. Das klassische Räuchermännchen besteht aus einer zweigeteilten Holzfigur. Auf dem unteren Teil wird die Räucherkerze angezündet. Der obere Teil des Räuchermanns ist ausgehöhlt und wird auf die Kerze gesteckt. Durch ein Mundloch gelangt der Rauch nach draußen. So entsteht das altbekannte Bild von einer rauchenden kleinen Holzfigur.
Bedeutung des Erzgebirgischen Räuchermännchens
Was anfangs als praktische Abdeckung für Räucherkerzen diente, ist heute das Räuchermännchen. Der Räuchermann, auchRaachermannl“ genannt, ist fester Bestandteil der erzgebirgischen Volkskunst und Aushängeschild für diese Tradition. Aus heimischen Hölzern von Laubbäumen, wie Ahorn, Birke, Buche, Erle, Fichte oder Linde werden diese in liebevoller Handarbeit gedrechselt. Seitjeher zeigen die Räuchermännchen verschiedene traditionelle Berufe der Region. Bergleute, Soldaten oder auch Kloßfrauen sind bekannte Ausführungen. Heutzutage sind aber auch zahlreiche moderne Varianten der Räuchermänner zu finden, wie Schneemänner, Fußballspieler oder Skifahrer.
Der traditionell erzgebirgische Räuchermann wird höchsten Qualitätsanforderungen gerecht und steht für original deutsche Handwerkskunst. Eine hochwertig angefertigte weihnachtliche Holzfigur, die jeder kennt. Für viele sind die Räuchermännchen wertvolle Sammlerstücke.
Entdecken Sie unsere Weihnachtsklassiker
Hätten Sie das alles gewusst? Eine lange Tradition und Liebe zum Detail lassen die erzgebirgischen Räuchermänner zu einem Klassiker zur Advents- und Weihnachtszeit werden. Der Online Shop seiffen.com bietet eine große Auswahl dieser kleinen Kunstwerke an. Räuchermänner namhafter Hersteller, wie Christian Ulbricht, Hubrig Volkskunst, Seiffener Volkskunst, KWO, Müller Kleinkunst und Richard Glässer, sind hier zu finden. Bewundern Sie die zahlreichen Varianten der erzgebirgischen Räuchermänner. Welcher gefällt Ihnen am besten?